Historie & Philosophie
Die Burganlage diente von 1461 bis 1764 zu Verteidigungszwecken, bevor es 1764 auf Anordnung Friedrich des Großen zum Abbruch kam. Amtsassessor Friedrich Phillip Georg Meyer ließ 1831 das in Rubo aufgeführte Haus mit Scheune erbauen.
Haus nebst Scheune grenzen nordöstlich an das Amts- und Gefangenenhaus, südwestlich an den übrig gebliebenen Teil des Burggrunds, nordwestlich an den Ammermarkt und südöstlich an den Fuß des ehemaligen Schlosswalls.
Das klassizistische Haus wurde von Amtsassessor Meyer, der später nach Achim versetzt wurde, aus dessen Privatvermögen erbaut. Da jedoch das Gebäude auf fiskalischem Grund und Boden stand, hatte die „allergnädigste Herrschaft“ stets das Erstkaufrecht.
Ferner galt die Regelung, dass jeder Beamte, der leitend am Amtsgericht bzw. bei der Amtsverwaltung tätig war, das Gebäude entweder käuflich erwerben oder als Dienstwohnung mieten konnte.
Da die Kompetenzen des Gerichts und die der Amtsverwaltung bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts nicht voneinander getrennt waren, wurde das „Gelbe Haus“ auch als Wohnung für den Amtsrichter genutzt, bis es später alleinige Residenz des Landrats war.
Ab 1885 residierten im „Gelben Haus“, wie es wegen des Anstrichs genannt wird, bis zum Ende des 2. Weltkrieges die nachstehend aufgeführten und von der preußischen Landesverwaltung berufenen hauptamtlichen Landräte:
- Landrat Karl Lodemann (1885-1889)
- Landrat Friedrich Bruno Alsen (1889-1897)
- Landrat Dr.jur. Ernst Budde (1897-1911)
- Landrat Max Schramm (1911-1929)
- Landrat Karl Liebenoss (1930-1933)
- Landrat Hans Kreuzberger (1933-1937)
- Landrat Adolf von Nassau (1937-1945)
Nach dem 2. Weltkrieg wohnten der Oberkreisdirektor Onke Oncken und der Schulrat Heinrich Thiemens im „Gelben Haus“. In den 1960er Jahren waren hier Büroräume der Kreisverwaltung untergebracht.
Zeitweilig waren nach dem Brand der Verwaltungsbaracke an der Auricher Straße Teile der Stadtverwaltung Wittmund dort untergebracht. Danach war es einige Jahre ungenutzt.
Da es bereits unter Denkmalschutz gestellt war, konnte es nicht abgerissen werden und findet nunmehr seit dem 22. August 1991 als Empfangsgebäude des „Hotel Residenz“ eine sinnvolle Nutzung.
Philosophie
Im Ringhotel „Residenz“ in Wittmund stehen Herzlichkeit, Qualität und echte norddeutsche Gastfreundschaft im Mittelpunkt. Wir glauben daran, dass sich jeder Gast wie zuhause fühlen soll: persönlich betreut, ehrlich umsorgt und mit einem Lächeln empfangen.
Unser Haus verbindet Tradition mit modernem Komfort und ist fest in der Region verwurzelt – sei es durch die Verwendung regionaler Produkte, durch lokale Partnerschaften oder einfach durch unsere ostfriesische Art.
Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und ein starkes Teamgefühl prägen unser tägliches Handeln. Ob Geschäftsreise, Urlaub oder Familienfeier: Bei uns erleben Sie echten Service, liebevolle Details und ein Ambiente zum Wohlfühlen!
Willkommen bei uns –
willkommen in Wittmund.
FAQ
Der Check-in in unserem Hause ist ab 15:00 Uhr.
Für den Check-out haben Sie bei uns bis 11:00 Uhr Zeit.
Unser leckeres und reichhaltiges Frühstücksbuffet können Sie täglich in der Zeit von 6:30 bis 10:00 Uhr genießen.
Sollte das Frühstück in Ihrer Buchung fehlen, so können Sie dieses für 12,50 € ganz unkompliziert dazubuchen. Sprechen Sie uns diesbezüglich bei Gelegenheit gern an!
Unsere kostenlosen Parkplätze befinden sich direkt hinter unserem Haus.
Ja, wir bieten Ihnen in allen Hotelzimmern, Apartments und in den sonstigen Bereichen unseres Hotels kostenfreien Zugang zum WLAN.
Ja, wir haben einen Fahrstuhl. Allerdings sind nicht alle Zimmer mit dem Lift erreichbar. Sprechen Sie uns gern an, falls Sie ein Zimmer mit Lift-Zugang benötigen oder ein vergleichbares Anliegen haben.
Sie können Ihr Zimmer gern telefonisch unter 04462 8860 oder über unsere Homepage, auf der Sie sich gerade befinden, reservieren.
Kostenlose Stornierungen sind bis zum Tag vor der Anreise um spätestens 18:00 Uhr möglich.
In unserem Hotel gibt es einen kostenlosen Fitnessraum, der 24/7 und somit durchgehend für Sie zugänglich ist.
Zudem haben wir einen Saunabereich (Finnische Sauna, Dampfsauna und Ruheraum), der täglich von 13:00 bis 20:00 Uhr geöffnet ist. Den Saunabereich können Sie gegen einen Aufpreis von 3,50 € nutzen.
Ja, gern dürfen Sie Ihren vierbeinigen Freund mitbringen; fügen Sie bitte bei der Onlinebuchung die Notiz „Haustier“ hinzu.
Wir berechnen unabhängig von der Größe Ihres Hundes einen Aufpreis von 16,50 € je Tag und Hund.
Nein, unser Haus ist ein reines Nichtraucherhaus.
Kinder sind in unserem Haus herzlich willkommen. Gern stellen wir Ihnen für Kinder bis zu einem Alter von 6 Jahren ein kostenloses Baby- oder Zustellbett bereit.
Nein, unsere Zimmer haben keinen Zugang zu einer Terrasse oder zu einem Balkon.
Zu Fuß brauchen Sie ca. 10 Minuten, um unser Hotel vom Bahnhof aus zu erreichen.
Der nächstgelegene Strand befindet sich in Harlesiel und ist ungefähr 17 km von unserem Hotel entfernt.
Montag-Freitag 6:30 – 21:00 Uhr
Sonn- und Feiertags 07:00 – 21:00 Uhr
Es gibt einige besondere Orte in Wittmund, in der Nähe unseres Hotels. Dies ist z. B. der Stadtpark.
Zudem können Sie in der Umgebung die Peldemühle, das Robert-Zeppelin-Museum und das Freizeit- und Erlebnisbad Isums besuchen.
Einen Hauch Hollywood-Gefühl bieten Ihnen die „Hands of Fame“, die in der Fußgängerzone Wittmunds auf den Gehwegen zu finden sind.